Alle Beiträge von Oliver Scheiber

Finissage von boatpeople: Bundesrichter Thomas Fischer im Gespräch mit Florian Klenk

Falter-Chefredakteur Florian Klenk führte zum Abschluss der Ausstellung boatpeople am 29.9.2015 ein Gespräch mit dem deutschen Bundesrichter und ZEIT-Autor Thomas Fischer.
Fischer geht in seiner Kolumne in der ZEIT mit der Justiz, aber auch mit Gesellschaft und Politik mitunter hart ins Gericht. Seit Jahresbeginn 2015 schreibt er jede Woche einen Kommentar für die Online-Ausgabe der ZEIT über Themen, die ihn bewegen: die Flüchtlingsströme, den Umgang mit der deutschen Vergangenheit, die Praxis der Strafjustiz. Die gesammelten Texte erscheinen demnächst als Buch („Im Recht“, Thomas Fischer). Durch seine Kommentare hat Fischer in Deutschland breitere Bekanntheit erlangt. In Fachkreisen war er schon bisher als Verfasser des maßgeblichen Kommentars zum deutschen Strafgesetzbuch bekannt.
Im Gespräch zeigte sich Fischer im Ton verbindlicher – ohne von seinen Kernaussagen abzuweichen. Mit kleinen, unbegabten, ungebildeten Dieben und Räubern mache die Justiz kurzen Prozess, in effizienten Verfahren würden harte Strafen verhängt, so Fischer. Ganz anders sei das bei der Wirtschaftskriminalität – da ginge im Verfahren wenig voran. Man könne Tatbestände jahrzehntelang problemlos anwenden – sobald eine hochrangige Persönlichkeit betroffen ist, werde von vielen auf einmal die Verfassungsmäßigkeit des Tatbestands in Frage gestellt, so Fischer. Man sehe dies an der Diskussion um den Untreuetatbestand des deutschen Strafgesetzbuches.
Mehr als 60 Besucherinnen und Besucher waren zu der in Kooperation mit SOS-Mitmensch und der Zeitschrift falter organisierten Veranstaltung gekommen.

Mein Dank gilt den Kooperationspartnern und Moderatorinnen und Moderatoren der Begleitveranstaltungen, vor allem aber dem Fotografen Markus Thums: eines seiner Flüchtlingsportraits hat Justizminister Brandstetter privat angekauft und bereits im Ministerbüro aufgehängt.

vlnr: Oliver Scheiber, Thomas Fischer, Florian Klenk

Bildübergabe im BMJ (vlnr): Markus Thums,
Justizminister Brandstetter, Oliver Scheiber

2. Begleitveranstaltung zu boatpeople: Best practices der Flüchtlingsaufnahme

Vom 13.8. bis 29.9.2015 war die Ausstellung boatpeople am Bezirksgericht Meidling zu sehen – der Wiener Fotograf Markus Thums hatte Portraits von in Wien lebenden Flüchtlingen, die mit Booten das Mittelmeer überquert hatten, angefertigt. Die Ausstellung wurde von drei Abendveranstaltungen umrahmt.

Am 22.9. begrüßte Maria Sterkl (Der Standard, Die Zeit) VertreterInnen von Initiativen, die sich in der Arbeit mit Flüchtlingen bewährt haben. Mahsa Ghafari stellte den Verein Flucht nach vorn vor – Jugendliche aus Wien gehen auf Flüchtlinge zu und unternehmen gemeinsam Freizeitaktivitäten. Der Verein hat den Ute-Bock-Preis 2015 von SOS Mitmensch erhalten.
Für das Wohnhaus Sidra des Arbeiter-Samariterbunds war dessen Leiterin Anita Fahrmann-Foidl gekommen. Das Wohnhaus beherbergt 30 minderjährige Flüchtlinge und unterstützt sie in der ersten Zeit in Österreich. Das Wohnhaus befindet sich in Meidling nahe der Philadelphiabrücke.
Dritter Gast war der Bürgermeister der burgenländischen Gemeinde Neudörfl, Dieter Posch. Er berichtete, dass seine Gemeinde seit mehr als 25 Jahren Flüchtlinge aufnehme. Die Gemeinde bemühe sich um aktive Integrationsmaßnahmen, so entfalle für Flüchtlinge die Gebühr für den Besuch des Kindergartens. Dieser Ansatz erfahre breite Unterstützung in der Bevölkerung, auch wenn immer wieder Skepsis auftauche. Das Neudörfler Beispiel stehe aber mittlerweile für eine aktive Aufnahme- und Integrationspolitik zahlreicher Gemeinden Österreichs.

Rund 40 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, nach der Veranstaltung auch die Ausstellung zu besuchen.

Vlnr: Dieter Posch, Anita Jahrmann-Foidl, Mahsa Ghafari, Moderatorin Maria Sterkl

030378 KU Justiz und Rechtsstaatlichkeit – Grundfragen des Rechtssystems anhand aktueller Beispiele

030378 KU Justiz und Rechtsstaatlichkeit – Grundfragen des Rechtssystems anhand aktueller Beispiele
Studienprogrammleitung Rechtswissenschaften
2 Stunde(n), 4,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Kapitel:3.03

Anmeldung
über UNIVIS 
MI 14.10.2015, 28.10.2015, 04.11.2015, 11.11.2015, 09.12.2015 und 13.01.2016 09.00-11.30 Ort: Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Online-Anmeldung bis 7. Oktober 2015: U:SPACE/Univis
UNIVIS-Anmeldezeitraum von 18. September 2015, 10:15 Uhr bis 7. Oktober 2015, 23:59 Uhr
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40
Weitere Informationen:

Inhalte: Schwerpunkte der LV werden u.a. sein: das Prinzip der Gewaltentrennung, Korruption und Korruptionsbekämpfung, Rechtsgüterschutz (Verhältnis der Strafen bei Vermögensdelikten und Delikten gegen Leib und Leben), Fragen des Zugangs zum Recht (Verfahrenshilfe, Kosten, richterliche Anleitungspflichten, Amtstage), die Kommunikation in rechtlichen Settings, Gesetzgebungsverfahren in Österreich und in der Europäischen Union.
Methoden: Tagesaktuelle Sachverhalte werden in dieser LV herangezogen, um Grundfragen des Rechtssystems zu diskutieren. Dabei wird einerseits die geltende Rechtslage erörtert, andererseits sollen verschiedene rechtspolitische Alternativen und ihre möglichen Folgen besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle: persönliche Anwesenheit, Mitarbeit, kurze schriftliche Zusammenfassung der einzelnen Einheiten sowie aufgetragener Literatur; mündliche/schriftliche Wissensüberprüfung
Literatur: Hans Kelsen, Was ist Gerechtigkeit?, weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Best practices bei der Aufnahme von Flüchtlingen – Veranstaltung am 22.9.2015

Bis 29.9. ist die Ausstellung boatpeople von Markus Thums noch am Bezirksgericht Meidling zu
sehen. Demnächst findet die zweite von drei Begleitveranstaltungen statt: 


Hilfe
funktioniert:


best
practices bei der Aufnahme von Flüchtlingen


Maria Sterkl


im Gespräch
mit 


VertreterInnen von Flüchtlingsinitiativen:


Mahsa
Ghafari – Verein Flucht nach Vorn


Anita
Jahrmann-Foidl – Haus Sidra des Arbeitersamariterbunds zur Integration
minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge


Dieter
Posch, Bürgermeister von Neudörfl (Bgld)


Bezirksgericht
Meidling

Dienstag, 22.
September 2015, 18.00 Uhr
1120 Wien, Schönbrunner Strasse
222-228, Stiege 3, 5. Obergeschoß
U4 Meidling
Hauptstraße, Ausgang Ruckergasse
Maria
Sterkl ist Redakteurin der Tageszeitung DER STANDARD und freie Autorin, ua bei
DIE ZEIT.
Anmeldung erbeten: bgmeidling.laedt.ein@gmail.com
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
Verein Ute Bock, Kunstverein Wien Alte Schmiede, Nationalfonds
der Republik Österreich, Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Vernissage zu Markus Thums` Ausstellung boatpepople am Bezirksgericht Meidling

Am 13.8.2015 fand die Vernissage zur Ausstellung boatpeople am Bezirksgericht Meidling statt. Trotz 37 Grad Hitze waren rund 80 Besucherinnen und Besucher gekommen, bei denen ich mich herzlich bedanke. Den Abend gestaltete die Journalistin und Autorin Livia Klingl, die aus ihrem Buch („Wir können doch nicht alle nehmen“, Verlag Kremyr & Scheriau [2015]) las und Gespräche mit Flüchtlingen führte.
Am 17.8. besuchte Justizminister Wolfgang Brandstetter das Bezirksgericht Meidling und kaufte spontan eines der Portraits von Markus Thums für die Ministerräumlichkeiten im BMJ an,  
Die Ausstellung boatpeople am Bezirksgericht Meidling ist öffentlich zugänglich; die Portraits sind an allen Werktagen zwischen 7.30 Uhr und 15 Uhr zu sehen (Eintritt frei, aber bitte Lichtbildausweis für die Sicherheitskontrolle bei Gericht mitbringen):
Bezirksgericht Meidling, Schönbrunner Strasse 222-228, Stiege 3, 5. Stock (im U4-Center über der U-Bahn-Station Meidling Hauptstrasse).
Weitere Begleitveranstaltungen zur Ausstellung:
Am 22. September um 18 Uhr stellen wir erfolgreiche Integrationsprojekte vor: Standard-Redakteurin und ZEIT-Autorin Maria Sterkl spricht mit VertreterInnen der Zivilgesellschaft.
Am 29. September um 18 Uhr ist der deutsche Höchstrichter und ZEIT-Autor Thomas Fischer zu Gast. Das Gespräch mit ihm führt FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.
Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen am 22. und 29.9. an: bgmeidling.laedt.ein@gmail.com
Der Fotograf Thomas Wittmann hat Eindrücke von der Vernissage festgehalten:
Alle Fotos: Thomas Wittmann