Nachtschicht – Gespräche vom März 2021
Nachtschicht 25 aus der Alten Schmiede in Wien – 28.3.2021: Europa nach Corona: Martin Selmayr und Josef Weidenholzer im Gespräch mit Oliver Scheiber
Nachtschicht 23 aus der Alten Schmiede in Wien – 26.3.2021: Menschenrechte unter Druck: Mireille Ngosso und Philipp Sonderegger im Gespräch mit Oliver Scheiber
Nachtschicht 21 aus der Alten Schmiede in Wien – 24.3.2021: Journalismus in Zeiten von Message Control und Social Media – Ana Grujic und Stefan Kappacher im Gespräch mit Oliver Scheiber
Nachtschicht 19 aus der Alten Schmiede in Wien – 22.3.2021: Wissenschaft. Zoe Lefkofridi im Gespräch mit Oliver Scheiber
Beiträge per Email abonnieren
Nachtschicht – Gespräche vom Februar 2021
Die 2. Staffel der Gesprächsreihe #Nachtschicht in der Alten Schmiede in Wien fand im Februar 2021 statt – danke allen Gästen dieses zweiten Durchgangs und allen, die uns zugehört haben. Die Gespräche bleiben online (auch hier unter „Gesprächsreihen“) und die abschließende Staffel 3 gibt es ab 21. März. Zum Nachsehen und Nachhören:
Nachtschicht 17 aus der Alten Schmiede in Wien – 28.2.2021: Engagierte Jugend.
Theo Haas und Tierra Rigby sprechen mit Oliver Scheiber
Nachtschicht 15 aus der Alten Schmiede in Wien – 26.2.2021: Empowerment.
Daniel Landau und Marwa Sarah sprechen mit Oliver Scheiber
Nachtschicht 13 aus der Alten Schmiede in Wien – 24.2.2021: Öffentlichkeit: Cathrin Kahlweit (SZ) im Gespräch mit Oliver Scheiber
Nachtschicht 11 aus der Alten Schmiede in Wien – 22.2.2021: Regierung und Opposition
Stephanie Krisper u Astrid Rompolt sprechen mit Oliver Scheiber
Nachtschicht Nr 08 aus der Alten Schmiede in Wien – 29.1.2021 Ali Dönmez und Maria Lodjn sprechen mit Oliver Scheiber
Thema: Bildung und Integration
Nachtschicht Nr 06 aus der Alten Schmiede in Wien – 27.1.2021 Nikolaus Habjan spricht mit Oliver Scheiber
Thema: Kunst und Gesellschaft
Beiträge per Email abonnieren
Nachtschicht – Gespräche vom Jänner 2021
Die 1. Staffel der Gesprächsreihe #Nachtschicht in der Alten Schmiede in Wien ist abgeschlossen – danke allen Gästen und allen, die uns zugehört haben. Die Gespräche bleiben online (auch hier unter „Gesprächsreihen“) und Staffel 2 (von 3) gibt es ab 21. Februar. Zum Nachsehen und Nachhören:
Nachtschicht Nr 08 aus der Alten Schmiede in Wien – 29.1.2021 Ali Dönmez und Maria Lodjn sprechen mit Oliver Scheiber
Thema: Bildung und Integration
Nachtschicht Nr 06 aus der Alten Schmiede in Wien – 27.1.2021 Nikolaus Habjan spricht mit Oliver Scheiber
Thema: Kunst und Gesellschaft
Nachtschicht Nr 04 aus der Alten Schmiede in Wien – 25.1.2021
Ghassan Abdollah und Fatemeh Jafari sprechen mit Oliver Scheiber
Thema: Ankommen in Österreich
Nachtschicht Nr 02 aus der Alten Schmiede in Wien – 23.1.2021
Alexandra Maritza Wachter spricht mit Oliver Scheiber
Thema: Journalismus
Beiträge per Email abonnierenAlternativen, Chancen, neue Allianzen
Beitrag für den Sammelband „Virenregime – Wie die Coronakrise unsere Welt verändert. Befunde, Analysen, Anregungen.“ (Hrsg: Thomas Schmidinger, Josef Weidenholzer, bahoebooks, Wien, 2020).
- Die Welt vor Corona
Unsere Welt hat eine rasche neoliberale Wirtschaftsentwicklung erfahren. Diese Entwicklung geht bis zum Jahr 1989 zurück. Bis dahin standen sich zwei unterschiedliche Systeme gegenüber. Das Jahr 1989 markierte einen Umbruch: in der Sowjetunion und ihren osteuropäischen Partnerstaaten fielen die kommunistischen Regierungen, die Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme dieser Staaten erlebten in der Folge eine radikale Veränderung. Im Kern steht 1989 vor allem für den Sturz autoritärer Regime. Nichtsdestotrotz wurde das Jahr 1989 in der Erzählung der westlichen Welt zum Versagen der sozialistischen Idee umgedeutet, fataler noch, als Scheitern der Idee der Solidarität interpretiert. Der Neoliberalismus mit seinen Protagonist*innen Thatcher, Blair, Schröder, Schüssel und Berlusconi brach sich die Bahn und unterwarf die Politik der Wirtschaft. Konzerne und eine kleine reiche Schicht machten sich Politik und Weltbevölkerung untertan. Social Media, Fernsehen, billige Kleidung und Smartphones lenken die Bevölkerung von der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen und von unfairen Lebensverhältnissen ab und lassen sie bei Wahlen Alternativen, Chancen, neue Allianzen weiterlesen
Beiträge per Email abonnieren