Mein Gastbeitrag dazu für VICE: hier
Alle Beiträge von Oliver Scheiber
Erklärung zur Benennung einer Wiener Schule nach Friedrich Zawrel
Vergangene Woche wurde die Mittelschule in der Hörnesgasse im 3. Wiener
Gemeindebezirk
nach Friedrich Zawrel benannt. Friedrich Zawrel ist 2015
verstorben.
Er war Überlebender des NS-Euthanasieverbrechens „Am
Spiegelgrund“.
Sein Leben wird durch ein falsches und
menschenverachtend
formuliertes Gutachten von Heinrich Gross geprägt,
Gemeindebezirk
nach Friedrich Zawrel benannt. Friedrich Zawrel ist 2015
verstorben.
Er war Überlebender des NS-Euthanasieverbrechens „Am
Spiegelgrund“.
Sein Leben wird durch ein falsches und
menschenverachtend
formuliertes Gutachten von Heinrich Gross geprägt,
den er später als ehemaligen
Arzt in der NS-Tötungsklinik überführte. Friedrich Zawrel
wurde an
seinem Lebensabend zu einem der gefragtesten Zeitzeugen
Österreichs.
Unzählige Schulklassen konnte er für die Gefahren
autoritärer
Systeme sensibilisieren. Im Nachlass von Friedrich Zawrel
fanden
sich rund 1000 persönliche Briefe von Jugendlichen, die sich bei
Friedrich
Zawrel für Vorträge bedankten.
Arzt in der NS-Tötungsklinik überführte. Friedrich Zawrel
wurde an
seinem Lebensabend zu einem der gefragtesten Zeitzeugen
Österreichs.
Unzählige Schulklassen konnte er für die Gefahren
autoritärer
Systeme sensibilisieren. Im Nachlass von Friedrich Zawrel
fanden
sich rund 1000 persönliche Briefe von Jugendlichen, die sich bei
Friedrich
Zawrel für Vorträge bedankten.
Für all
diese Schülerinnen und Schüler und viele andere Menschen ist
die
Benennung der Schule in der Hörnesgasse ein Tag der Freude und der
Erinnerung
an einen außergewöhnlichen Menschen. Nicht so für die
Wiener
FPÖ. Die FPÖ wollte die Schulbenennung nach Friedrich Zawrel
verhindern
und argumentierte mit Gerichtsurteilen, die teilweise vor
1945
getroffen wurden. Nun, in der Woche der Feierlichkeit, nennt der
Klubobmann
der Erdberger FPÖ, Werner Grebner, in einer Presseaussendung
Friedrich
Zawrel einen Verbrecher und führt längst getilgte Strafen
an. Aus
diesen Vorstrafen hat Friedrich Zawrel freilich nie einen Hehl
gemacht.
Zawrel trägt die größten Orden der Republik, er ist am
Ehrenhain
der NS-Justizopfer bestattet. Der Justizminister sprach bei
seinem
Begräbnis und entschuldigte sich für das Fehlverhalten der
Nachkriegsjustiz.
Zawrel hat nicht nur den NS-Arzt Heinrich Gross
überführt
und vor zehntausenden Schülern über die Greuel der NS-Zeit
referiert,
er hat auch seinen Fall offen und ehrlich geschildert.
Die
Beleidigungen gegen Friedrich Zawrel würden, lebte dieser noch,
wohl
einen strafrechtlichen Tatbestand (§ 113 StGB) erfüllen. Die
Vorgangsweise
der FPÖ, diese Beleidigungen nach dem Ableben Zawrels
öffentlich
zu verbreiten, halten wir für niederträchtig und feig. Sie
beleidigen
nicht nur das Andenken an Friedrich Zawrel, sondern auch
dessen
viele Freundinnen und Freunde, insbesondere unter der Jugend.
Wir
prüfen daher rechtliche Schritte.
Mag. Sandra Feichtinger, Psychologin
Dr. Winfried R. Garscha, Historiker
Mag. Nikolaus Habjan, Regisseur, Schauspieler
Dr. Veronika Hofinger, Kriminalsoziologin
Univ.-Prof. Dr. Mira Kadric-Scheiber
Dr. Florian Klenk, Journalist
Dr. Claudia Kuretsidis-Haider, Historikerin
Mag. Elisabeth Scharang, Filmemacherin, Journalistin
Dr. Oliver Scheiber, Jurist
Dr. Werner Vogt, Arzt, Publizist
Dr. Peter Zawrel, Kunstmanager
Finissage der Ausstellung Schützenhöfer vor Gericht am Bezirksgericht Meidling: Europa!
Am 30.5.2016 fand die Finissage zur Ausstellung Schützenhöfer vor Gericht am Bezirksgericht Meidling statt. Die Ausstellung der Bilder des Malers Josef Schützenhöfer war seit Oktober 2015 am
Bezirksgericht Meidling geöffnet und durchgehend öffentlich zugänglich. Im Rahmen der Ausstellung fanden mehrere Themenabende statt. Der Abschlussabend war Gedanken über Europa gewidmet. Dazu waren der Publizist Ari Rath und die
deutsche Schriftstellerin Jagoda Marinić zu Gast.
Bezirksgericht Meidling geöffnet und durchgehend öffentlich zugänglich. Im Rahmen der Ausstellung fanden mehrere Themenabende statt. Der Abschlussabend war Gedanken über Europa gewidmet. Dazu waren der Publizist Ari Rath und die
deutsche Schriftstellerin Jagoda Marinić zu Gast.
Ari Rath ist in Wien aufgewachsen und als 13-Jähriger im Jahr 1938 mit einem Kindertransport nach Palästina geflüchtet. Dort war er eines der Gründungsmitglieder des Kibbuz Hamadia, in dem er 16 Jahre lebte. Ari Rath studierte Zeitgeschichte und Volkswirtschaft, er gehörte dann zum engen Kreis um David Ben Gurion. Ari Rath war insgesamt 31 Jahre lang für die Jerusalem Post tätig, u.a. in der Funktion des Chefredakteurs und Herausgebers. Er wirkte maßgeblich an der Aussöhnung Israels mit Ägypten mit und setzte sich jahrzehntelang für ein friedliches Zusammenleben mit der palästinensischen Bevölkerungsgruppe ein. Seit seinem Ausscheiden aus der Zeitung, 1989, ist er als freier Publizist tätig. Er wirkt seit 2013 bei der Burgtheaterproduktion Die letzten Zeugen mit. Ari Rath ist Träger zahlreicher Auszeichnungen der Republik Österreich und Deutschlands. Seine Lebenserinnerungen hat er im Buch Ari heißt Löwe festgehalten.
In seinem Vortrag am Bezirksgericht Meidling spannte Ari Rath den Bogen von den deutsch-französischen Kämpfen bei Verdun im Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Er mahnte nachdrücklich vor einem Wiederaufleben autoritärer Bewegungen und sieht das starke Abschneiden des FPÖ-Bundespräsidentschaftskandidaten als Mahnung, sich verstärkt für Demokratie und Rechtsstaat einzusetzen. Es gelte, rassistischen Strömungen mit aller Kraft entgegen zu treten.
Jagoda Marinić hat an der Universität Heidelberg Germanistik, Politikwissenschaft und Anglistik studiert. Sie ist als Schriftstellerin und Kolumnistin (taz) tätig. Nach dem Erstling Eigentlich ein Heiratsantrag (2001) wurde ihr Erzählband Russische Bücher (2005) mit dem Grimmelshausen-Förderpreis ausgezeichnet. Der Roman Die Namenlose wurde vom „Spiegel“ zu den wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres 2007 gezählt. 2013 erschien der Roman Restaurant Dalmatia, 2016 der Essayband Made in Germany, der sich u.a. mit den Themen Zuwanderung und Flucht befasst. Seit 2012 ist Jagoda Marinić als Leiterin des Interkulturellen Zentrums in Heidelberg tätig. Das Zentrum ist beim Ausländeramt der Stadt Heidelberg angesiedelt und versucht bewusst, eine Willkommenskultur für alle Zuwanderinnen und Zuwanderer nach Heidelberg aufzubauen. Das Zentrum fungiert als Ort des Dialogs, wird demnächst ein neues Gebäude erhalten und organisiert zahlreiche Kulturveranstaltungen. Das Interkulturelle Zentrum Heidelberg hat als Modellprojekt im Integrationsbereich in den letzten Monaten sehr viel Aufmerksamkeit in ganz Deutschland gefunden. In ihrem Vortrag am Bezirksgericht Meidling befasste sich Jagoda Marinić mit verschiedenen aktuellen Aspekten der europäischen Entwicklung, wobei sie besonders auf die Situation in Österreich und den letzten Präsidentschaftswahlkampf Bezug nahm. Sie warf die Frage auf, wie viele Städte Europas tatsächlich europäische Städte sind und wie viele sich nur als Städte in Europa definieren. Zur oft zitierten Wertedebatte stellte sie die Frage in den Raum, welche Legitimität Europa anlässlich seiner Kolonialgeschichte bei diesen Fragestellungen habe. Am Beispiel Frankreichs wies sie auf das Paradoxon hin, dass man von nach Frankreich zugewanderten Algeriern Werte einfordere, die Frankreich bei seiner Besetzung Algeriens laufend verletzt hatte.
Rund 40 Besucherinnen und Besucher waren zum Abschlussabend dieser Veranstaltungsreihe gekommen und beteiligten sich an der Publikumsdiskussion mit den beiden Vortragenden. Josef Schützenhöfer bot, wie schon bei den vorangehenden Abendveranstaltungen, den Besucherinnen und Besuchern im Anschluss an die Vorträge eine Führung durch seine Werkschau an.
Mit diesem Abend endet auch die Ausstellung der Werke Josef Schützenhöfers am Bezirksgericht Meidling. Die Erstellung eines Ausstellungskatalogs, der auch die Begleitveranstaltungen dokumentieren soll, ist geplant. Das Bezirksgericht Meidling dankt den vielen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung und der Veranstaltungen der letzten Monate!
![]() |
| alle Fotos: Thomas Wittmann |
![]() |
| Walter Famler, Josef Schützenhöfer, Oliver Scheiber, Jagoda Marinic, Ari Rath, Mira Kadric-Scheiber |
![]() |
| Jagoda Marinic und Ari Rath |
_____________________
Begrüßungsworte zur Finisagge und zum Abend zum Thema Europa
(Oliver Scheiber)
Sehr geehrte Damen und Herren!
Als Vorsteher des Bezirksgerichts Meidling begrüße ich Sie sehr herzlich zur heutigen Veranstaltung und darf Ihnen für Ihr Interesse danken. Mit dem heutigen Abend endet ja eine Veranstaltungsserie des BG Meidling, die vor acht Monaten aus Anlass des Jubiläums der Zweiten Republik eingeleitet wurde: 70 Jahre Befreiung, 60 Jahre Staatsvertrag, 20 jahre Österreich in der Europäischen Union.
Dieser Veranstaltungsserie lagen
drei Hauptgedanken zu Grunde:
drei Hauptgedanken zu Grunde:
- Die Justiz hat ihre Abschottung von der Gesellschaft beendet und sucht nun den Austausch mit der Zivilgesellschaft. So haben am Bezirksgericht Meidling vor einiger Zeit eine Theateraufführung des Reinhardt-Seminars und eine Veranstaltung mit dem Richter des deutschen Ausschwitz-Prozesses, Heinz Düx, stattgefunden. Die Öffnung der Justiz findet aber auch durch den regelmäßigen Austausch mit Schulen und ähnliche Projekte statt. Auch wenn vieles gelungen ist, so hat die Justiz noch einen weiten Weg vor sich: eine der Hauptherausforderungen der nächsten jahre wird es sein, zu einer einfacheren Sprache zu finden und in der schriftlichen wie mündlichen Kommunikation allgemein verständlich zu formulieren.
- Das Republiksjubiläum ist Gelegenheit, sich der Verpflichtungen zu erinnern, die sich für die Justiz aus der jüngeren Geschichte Österreichs ergeben. Aufgabe der Justiz ist nicht nur die Abwicklung der vielen einzelnen Rechtsstreitigkeiten, sondern die Bewahrung des Rechtsfriedens und der rechtsstaatlichen Prinzipien im Größeren. Die Justiz ist gefordert, sich mit ihrer Rolle in und nach dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen und ihren Beitrag zur Abwehr autoritärer Strömungen zu leisten. Die einzelnen Veranstaltungen dieser Themenserie knüpfen an die Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus an.
- Ein zentraler Veränderungsprozess der Gegenwart ist die Europäisierung des Rechts. Die Rechtsharmonisierung in Europa ist wohl global der spannendste juristische Prozess der Gegenwart. Dies ist Anlass, im Jahr 2015 und 2016 über 20 Jahre Österreich in der Europäischen Union nachzudenken.
Die Gedanken der Öffnung, des Lernens aus der Geschichte und der Internationalisierung laufen im Werk des Malers Josef Schützenhöfer zusammen. Josef Schützenhöfer ist in der Steiermark geboren, er hat viele Jahre in den USA gelebt und ist nun auch schon
wieder längere Zeit in der Steiermark wohnhaft. Er hat sich in seiner Kunst mit
vielen Erscheinungen seiner Wohnumgebung auseinandergesetzt. Unter anderem hat er die Biographien von russischen und amerikanischen Befreiungssoldaten recherchiert und Überlebende amerikanische Soldaten des 2. Weltkriegs vor wenigen Jahren wieder nach Österreich eingeladen. Josef Schützenhöfers Ausstellung war das starke Herz dieser Veranstaltungsserie am Bezirksgericht Meidling,
Josef Schützenhöfer hat die Begleitveranstaltungen mitkonzipiert und mitgestaltet und ich bin ihm sehr sehr verbunden für seine Gedanken und seine Leidenschaft bei der Umsetzung der gemeinsamen Ideen.
wieder längere Zeit in der Steiermark wohnhaft. Er hat sich in seiner Kunst mit
vielen Erscheinungen seiner Wohnumgebung auseinandergesetzt. Unter anderem hat er die Biographien von russischen und amerikanischen Befreiungssoldaten recherchiert und Überlebende amerikanische Soldaten des 2. Weltkriegs vor wenigen Jahren wieder nach Österreich eingeladen. Josef Schützenhöfers Ausstellung war das starke Herz dieser Veranstaltungsserie am Bezirksgericht Meidling,
Josef Schützenhöfer hat die Begleitveranstaltungen mitkonzipiert und mitgestaltet und ich bin ihm sehr sehr verbunden für seine Gedanken und seine Leidenschaft bei der Umsetzung der gemeinsamen Ideen.
Die Umsetzung des Projekts wäre ohne den Leiter des Literaturquartiers Alte Schmiede, Walter Famler, nicht möglich gewesen. Nur Dank seiner Unterstützung war die Organisation mehrerer Abende zu den Themen Befreiung, Richterkarrieren, Polizei und Europa möglich.
Mein Dank gilt aber auch den weiteren UnterstützerInnen dieses Projekts: der Forschungsstelle Nachkriegsjustiz, dem Nationalfonds der Republik Österreich, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich und dem Mauthausen Komitee Österreich. Besonders bedanken möchte ich mich beim Bundesministerium für Justiz für die finanzielle und organisatorische Unterstützung und persönlich bei Herrn Justizminister Brandstetter, der die meisten der Veranstaltungen selbst besucht und in vielfältiger Weise unterstützt hat.
Mein Dank gilt natürlich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gerichts, die die Organisation unterstützt haben.
Beim Konzipieren dieser Veranstaltungsserie habe ich, wie das ja immer so ist, wenn man die anderen und sich selbst nicht langweilen will, einen kritischen Zugang zu verschiedenen Themen im Auge gehabt. Gleichzeitig scheint es mir in den letzten Jahren zunehmend wichtig, sich auch in solchen öffentlichen Foren die Stärken und Chancen unseres Gesellschafts- und Staatsmodells in Erinnerung zu rufen. Es ist in Mode gekommen, europäische und nationale Institutionen schlecht zu reden, nicht zuletzt wohl mit dem Hintergedanken, sie so dauerhaft beschädigen, zu schwächen und ihre Abschaffung zur Diskussion stellen zu können. Die Zukunft liegt im umgekehrten Vorgehen: zentrale Pfeiler von Demokratie und Rechtsstaat müssen gestärkt werden, etwa durch eine umfassende Transparenz in Staat und Verwaltung, oder, um ein weiteres Beispiel zu nennen, durch eine Aufwertung der nationalen Parlamente durch mehr Ressourcen und mehr Expertinnen u Experten, sodass die Gesetze im Parlament nicht nur beschlossen, sondern auch tatsächlich ausgearbeitet oder zumindest kompetent diskutiert werden können. Im Kleinen versuchen wir etwa hier an diesem Gericht unsere Hilfestellungen für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern: letztes Jahr konnten wir im Eingangsbereich ein Servicecenter eröffnen, in dem auch eine türkischsprachige Mitarbeiterin tätig ist.
Im Sinne dieser Gedanken ist der Ausgang der jüngsten Bundespräsidentschaftswahlen eine Ermunterung. Auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen hat sich ein aufgeklärtes Weltbild gegen ein rechtspopulistisches Modell durchgesetzt, das vor allem vom Aufhetzen verschiedener Bevölkerungsgruppen gegeneinander und vom Schlechtreden demokratischer Einrichtungen und der europäischen Idee lebt. Es ist meines Erachtens die Verpflichtung aller staatlichen Stellen, für den offenen, antidiskrimierenden Geist, den die Verfassung formuliert, Hand in Hand mit zivilgesellschaftlichen Initiativen einzutreten und eine noch viel bürger- und menschenfreundlichere Verwaltung aufzubauen.
Vom Beginn dieser Veranstaltungsreihe an war klar, dass der letzte Abend dem Thema Europa gewidmet sein soll. Nun hat sich in diesem letzten Jahr so viel getan, und das Erscheinungsbild Europas ist widersprüchlicher denn je. Jagoda Marinic hat vor kurzem den Satz geschrieben: „Es ist das traurigste Europa, seit es Europa gibt.“ Das mag stimmen; und dennoch bleibt die europäische Idee nach meinem Dafürhalten die einzige Chance zu Frieden und einem möglichst guten Leben für möglichst viele Menschen auf diesem Kontinent.
Lösungen statt Hetze und Polarisierung
Kommentar der Anderen für den Standard – Printversion vom 18.5.2016
Wenn Funktionsträger nicht mehr miteinander reden und den Respekt voreinander verlieren, dann brechen politisches System und sozialer Friede in kürzester Zeit zusammen. Plädoyer für einen konstruktiven Umgang miteinander
Am Sonntag
wählt Österreich das Staatsoberhaupt. Die bisherige Apathie der traditionellen
politischen Kräfte lässt es möglich erscheinen, dass ein Nationalist und Gegner
des europäischen Einigungsprojekts in die Hofburg einzieht. Norbert Hofer hat
im Wahlkampf kein Hehl aus seinen Plänen gemacht: er operiert mit Drohungen
gegen die Regierung, er lehnt Abtreibungen radikal ab, stellt den Ausgleich mit
Italien über Südtirol in Frage und setzt auf Abschottung und Isolierung. Er
trägt bei feierlichen Anlässen die Kornblume, das Erkennungszeichen der
illegalen Nationalsozialisten in den 1930er-Jahren. Kurz gesagt: Hofer sucht
die Konfrontation, stellt das politische System in Frage und schlägt den
Wählerinnen und Wählern einen Weg à la Ungarn und Polen vor.
wählt Österreich das Staatsoberhaupt. Die bisherige Apathie der traditionellen
politischen Kräfte lässt es möglich erscheinen, dass ein Nationalist und Gegner
des europäischen Einigungsprojekts in die Hofburg einzieht. Norbert Hofer hat
im Wahlkampf kein Hehl aus seinen Plänen gemacht: er operiert mit Drohungen
gegen die Regierung, er lehnt Abtreibungen radikal ab, stellt den Ausgleich mit
Italien über Südtirol in Frage und setzt auf Abschottung und Isolierung. Er
trägt bei feierlichen Anlässen die Kornblume, das Erkennungszeichen der
illegalen Nationalsozialisten in den 1930er-Jahren. Kurz gesagt: Hofer sucht
die Konfrontation, stellt das politische System in Frage und schlägt den
Wählerinnen und Wählern einen Weg à la Ungarn und Polen vor.
Stillstand,
Verkrustung, personelle Verengung und Versteinerung im Land führen zu einer
Ohnmacht, die Norbert Hofer das Stimmensammeln erleichtert. Die Zukunftsängste
vieler Menschen sind nicht nur nachvollziehbar, sie sind berechtigt. Der von
Hofer in Aussicht gestellte Sturz des politischen Systems ist freilich eine gefährliche
Rezeptur. An der Konfliktscheu in unserem Land, der Fähigkeit, viel zuzudecken
und sich immer durchzuschwindeln, kann man schon verzweifeln. Aber wollen wir
darüber wirklich vergessen, welchen Wert der gewaltfreie Austausch von
Positionen hat?
Verkrustung, personelle Verengung und Versteinerung im Land führen zu einer
Ohnmacht, die Norbert Hofer das Stimmensammeln erleichtert. Die Zukunftsängste
vieler Menschen sind nicht nur nachvollziehbar, sie sind berechtigt. Der von
Hofer in Aussicht gestellte Sturz des politischen Systems ist freilich eine gefährliche
Rezeptur. An der Konfliktscheu in unserem Land, der Fähigkeit, viel zuzudecken
und sich immer durchzuschwindeln, kann man schon verzweifeln. Aber wollen wir
darüber wirklich vergessen, welchen Wert der gewaltfreie Austausch von
Positionen hat?
Die
Tradition, Konflikte im Gespräch auszutragen, Foren wie die Sozialpartnerschaft
einzurichten, hat 70 Jahre Frieden und lange Zeit einen wachsenden Wohlstand
gebracht. Die Öffnung zu Europa und starke Zuwanderung haben Wien von einer
verschlafenen Stadt der 1970er-Jahre zu einem der spannendsten Ballungsräume
Europas gemacht. Das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte: und ihr zentrales
Element ist der Respekt zwischen Menschen unterschiedlicher Haltung und ein
Grundvertrauen zwischen den Inhabern öffentlicher Ämter. Die Demokratie besteht
nur, wenn die maßgeblichen politischen Kräfte laufend aufeinander zu- und
eingehen; ohne diesen mühsamen Prozess gibt es keinen gesellschaftlichen
Frieden. Deshalb sind die rechtspopulistischen Kräfte mit ihren einfachen
Botschaften und der Ausgrenzung von Minderheiten und Andersdenkenden im demokratischen
System nicht regierungsfähig. Die Politik der europäischen Rechten, für die
Hofer, Le Pen, Wilders oder Petry stehen, führt, wenn ihre Protagonisten an die
Macht kommen, zwangsläufig zu Nationalismus, inneren Unruhen und Gewalt. Sie
hat nur Verlierer.
Tradition, Konflikte im Gespräch auszutragen, Foren wie die Sozialpartnerschaft
einzurichten, hat 70 Jahre Frieden und lange Zeit einen wachsenden Wohlstand
gebracht. Die Öffnung zu Europa und starke Zuwanderung haben Wien von einer
verschlafenen Stadt der 1970er-Jahre zu einem der spannendsten Ballungsräume
Europas gemacht. Das ist durchaus eine Erfolgsgeschichte: und ihr zentrales
Element ist der Respekt zwischen Menschen unterschiedlicher Haltung und ein
Grundvertrauen zwischen den Inhabern öffentlicher Ämter. Die Demokratie besteht
nur, wenn die maßgeblichen politischen Kräfte laufend aufeinander zu- und
eingehen; ohne diesen mühsamen Prozess gibt es keinen gesellschaftlichen
Frieden. Deshalb sind die rechtspopulistischen Kräfte mit ihren einfachen
Botschaften und der Ausgrenzung von Minderheiten und Andersdenkenden im demokratischen
System nicht regierungsfähig. Die Politik der europäischen Rechten, für die
Hofer, Le Pen, Wilders oder Petry stehen, führt, wenn ihre Protagonisten an die
Macht kommen, zwangsläufig zu Nationalismus, inneren Unruhen und Gewalt. Sie
hat nur Verlierer.
Letzte
Woche berichteten polnische Juristen in Wien über das vergiftete Klima in ihrem
Land: die Regierung anerkennt Gerichtsentscheidungen nicht, das
Verfassungsgericht stichelt gegen die Regierung. Der fehlende Respekt setzt
eine Eskalationsschraube in Gang, vor der die beste Verfassung keinen Schutz
gewährt. Diskussionen, wie sie in den letzten Wochen über die Kompetenzen des
Bundespräsidenten geführt wurden, helfen in Zeiten eines vergifteten Klimas
nichts mehr. Wenn Funktionsträger einander nicht respektieren und das Gespräch
verlieren, dann brechen politisches System und gesellschaftlicher Friede in
kürzester Zeit zusammen und der Weg zu gewalttätigen Auseinandersetzungen ist
vorgezeichnet – im Inneren wie im Äußeren. Österreichs Politik hat damit
Erfahrungen im Kleinen: Jörg Haiders Ignorieren der Ortstafel-Erkenntnisse des
Verfassungsgerichtshofes war genau so gefährlich wie jüngste Sticheleien
einzelner Politiker gegen Italien. Das eine wurde durch die konsensuale
Ortstafellösung eingefangen, gegenüber Italien wurde in den letzten Tagen
heftig zurückgerudert.
Woche berichteten polnische Juristen in Wien über das vergiftete Klima in ihrem
Land: die Regierung anerkennt Gerichtsentscheidungen nicht, das
Verfassungsgericht stichelt gegen die Regierung. Der fehlende Respekt setzt
eine Eskalationsschraube in Gang, vor der die beste Verfassung keinen Schutz
gewährt. Diskussionen, wie sie in den letzten Wochen über die Kompetenzen des
Bundespräsidenten geführt wurden, helfen in Zeiten eines vergifteten Klimas
nichts mehr. Wenn Funktionsträger einander nicht respektieren und das Gespräch
verlieren, dann brechen politisches System und gesellschaftlicher Friede in
kürzester Zeit zusammen und der Weg zu gewalttätigen Auseinandersetzungen ist
vorgezeichnet – im Inneren wie im Äußeren. Österreichs Politik hat damit
Erfahrungen im Kleinen: Jörg Haiders Ignorieren der Ortstafel-Erkenntnisse des
Verfassungsgerichtshofes war genau so gefährlich wie jüngste Sticheleien
einzelner Politiker gegen Italien. Das eine wurde durch die konsensuale
Ortstafellösung eingefangen, gegenüber Italien wurde in den letzten Tagen
heftig zurückgerudert.
Österreich
hat im Grund viel Grund zur Zuversicht: unsere Probleme sind lösbar, das Land
hat sich eine solide Basis aufgebaut – die in den letzten 40 Jahren
zugewanderten Menschen haben daran maßgeblichen Anteil. Das Land verfügt über
mehr Initiativen von unten und eine stärkere Zivilgesellschaft denn je; sie
bilden den Schlüssel zu einer Aufbruchsstimmung, zu der nur ein kleiner Schritt
fehlt. Lässt sich wirklich kein Konsens dazu finden, die Wirtschaft durch
öffentliche Investitionen zu beleben, es Unternehmern und neuen Selbstständigen
leichter zu machen und den Konsum durch Lohnerhöhungen anzukurbeln? Integration
durch ein großzügiges Staatsbürgerschaftsrecht zu erleichtern? Wenn wir die
vielen Menschen im Prekariat da herausholen, Engagement auf allen Feldern
fördern und belohnen, den Sozialstaat als Rückgrat von Wohlstand und Frieden stärken, die großen Konzerne angemessen besteuern, wäre das nicht eine
Weiterführung des Erfolgsrezepts der unmittelbaren Nachkriegszeit? All
diese Schritte können heute parallel auf nationaler und europäischer Ebene
versucht werden; es ist längst Zeit, dass sich die vielen Initiativen in
Italien, Deutschland, Österreich und anderen Ländern zusammenschließen und sich
als gesamteuropäische Parteien und Bewegungen den Glauben an eine gute Zukunft
für alle zurückerobern. Allerdings: Wir haben dafür wenig Zeit.
hat im Grund viel Grund zur Zuversicht: unsere Probleme sind lösbar, das Land
hat sich eine solide Basis aufgebaut – die in den letzten 40 Jahren
zugewanderten Menschen haben daran maßgeblichen Anteil. Das Land verfügt über
mehr Initiativen von unten und eine stärkere Zivilgesellschaft denn je; sie
bilden den Schlüssel zu einer Aufbruchsstimmung, zu der nur ein kleiner Schritt
fehlt. Lässt sich wirklich kein Konsens dazu finden, die Wirtschaft durch
öffentliche Investitionen zu beleben, es Unternehmern und neuen Selbstständigen
leichter zu machen und den Konsum durch Lohnerhöhungen anzukurbeln? Integration
durch ein großzügiges Staatsbürgerschaftsrecht zu erleichtern? Wenn wir die
vielen Menschen im Prekariat da herausholen, Engagement auf allen Feldern
fördern und belohnen, den Sozialstaat als Rückgrat von Wohlstand und Frieden stärken, die großen Konzerne angemessen besteuern, wäre das nicht eine
Weiterführung des Erfolgsrezepts der unmittelbaren Nachkriegszeit? All
diese Schritte können heute parallel auf nationaler und europäischer Ebene
versucht werden; es ist längst Zeit, dass sich die vielen Initiativen in
Italien, Deutschland, Österreich und anderen Ländern zusammenschließen und sich
als gesamteuropäische Parteien und Bewegungen den Glauben an eine gute Zukunft
für alle zurückerobern. Allerdings: Wir haben dafür wenig Zeit.
Unabhängig
vom aktuellen Wahlgang wird der Weg aus der vielfach resignativen Stimmung nicht
mittels Polarisierung und Hetze gelingen. Wenn wir es schaffen, Dinge klar zu benennen,
Ängste und Befürchtungen der anderen ernst zu nehmen und gleichzeitig ein
respektvolles, ruhiges Diskussionsklima herzustellen, in dem man sich wieder
mit dem politischen Gegner an einen Tisch setzt, dann werden auch Lösungen
gelingen. Nicht ohne klare Grenzen: für autoritäre, rassistische und
verhetzende Ideen kann es keinen Platz geben; das gebieten Verfassung und
Erfahrungen aus der Geschichte. Aktuell hindert uns aber eine allseitige
permanente Aufregung an jedem Dialog.
vom aktuellen Wahlgang wird der Weg aus der vielfach resignativen Stimmung nicht
mittels Polarisierung und Hetze gelingen. Wenn wir es schaffen, Dinge klar zu benennen,
Ängste und Befürchtungen der anderen ernst zu nehmen und gleichzeitig ein
respektvolles, ruhiges Diskussionsklima herzustellen, in dem man sich wieder
mit dem politischen Gegner an einen Tisch setzt, dann werden auch Lösungen
gelingen. Nicht ohne klare Grenzen: für autoritäre, rassistische und
verhetzende Ideen kann es keinen Platz geben; das gebieten Verfassung und
Erfahrungen aus der Geschichte. Aktuell hindert uns aber eine allseitige
permanente Aufregung an jedem Dialog.
Oliver Scheiber ist Richter in Wien, dieser Text spiegelt seine persönliche Meinung wider.
Dankesrede von Nikolaus Habjan anlässlich der Verleihung des Wolfgang-Swoboda-Preises 2016
Der Schauspieler und Regisseur Nikolaus Habjan hat heute im Justizpalast in Wien in Anwesenheit von Justizminister Brandstetter den Wolfgang-Swoboda-Preis für Menschlichkeit im Strafverfahren erhalten. Der Preis wird von der Vereinigung der Österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte verliehen. Im Folgenden die Dankesrede von Nikolaus Habjan im vollen Wortlaut (Quelle: https://www.facebook.com/nikolaus.habjan/posts/10205940856657165)
„Ich freue mich sehr, hier zu sein.
Es wäre auch für Friedrich Zawrel eine besonders große Freude gewesen, hier vor Ihnen zu stehen. Sein Leben wurde durch Verbrechen des Nationalsozialismus nachhaltig beschädigt. Er ließ sich aber von den Gräueltaten nicht brechen und predigte mir und allen Jugendlichen, denen er sein Leben erzählte, immer wieder den einen Satz: „Wehret den Anfängen, so etwas darf nie wieder passieren.“
Der Fall von Friedrich Zawrel ist beispielhaft für Tausende Schicksale. Es ist eine Justiz-Republiksgeschichte. Schmerzlich mussten wir lernen, dass 1945 nicht die Stunde Null war, sondern dass die Opfer weiterhin respektlos in das Eck der Verbrecher gestellt wurden.
Statt Resozialisierung betrieb man Entsozialisierung. Jahrzehnte nach dem Krieg tat sich die Justiz schwer, Lager- und Heiminsassen als Menschen vor dem Gesetz zu sehen.
Auch heute ist es in Österreich noch immer möglich, sich der NS-Sprache ungestraft zu bedienen:
Unter dem Titel „Mauthausen-Befreite als Massenmörder“ erschien vergangenen Sommer in der Zeitschrift Aula, ein Artikel von Manfred Duswald, der die Überlebenden des KZ in Oberösterreich pauschal als „Landplage“ und „Kriminelle“ darstellt. Darin heißt es:
„Raubend und plündernd, mordend und schändend plagten die Kriminellen das unter der ‚Befreiung‘ leidende Land. Eine Horde von 3.000 Befreiten wählte den Weg ins Waldviertel im Nordwesten von Niederösterreich und wetteiferte dort mit den sowjetischen ‚Befreiern‘ in der Begehung schwerster Verbrechen.“
Zur Erklärung: Bis 1945 befanden sich in Mauthausen 200.000 politische Gefangene, Homosexuelle, Kriegsgefangene und auch sogenannte „Asoziale“. Mehr als die Hälfte von ihnen wurde ermordet, viele starben bei der brutalen Zwangsarbeit in den Steinbrüchen.
Das von der Staatsanwaltschaft Graz aufgenommene Ermittlungsverfahren wurde eingestellt. Auf Antrag des Autors, Manfred Duswald, wurde seitens der Staatsanwaltschaft Graz die Einstellung des Verfahrens so begründet:
„Es ist nachvollziehbar, dass die Freilassung mehrerer tausend Menschen aus dem Konzentrationslager Mauthausen eine Belästigung für die betroffenen Gebiete Österreichs darstellte“. Weiteres heißt es,da sich (unbestritten) unter den Inhaftierten Rechtsbrecher befanden.“
Anstatt sich mit der NS-Sprache historisch zu beschäftigen, schlug die zuständige Grazer Staatsanwältin Landplage im „Duden“ nach. Die Rechtschreibung stand ja nicht zur Diskussion. Nach Aussagen der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak geht die Etymologie des Gebrauchs von ‚Landplage‘ bis zu Martin Luther zurück und ist auch in der NS-Sprache
verankert.
Auch das Comité International de Mauthausen (CIM) als Dachverband von derzeit 21 nationalen Organisationen von Überlebenden des KZ Mauthausen und deren Angehörigen verwehrte sich auf das Heftigste gegen die vollkommen aus der Luft gegriffene Pauschalierung der Staatsanwaltschaft Graz und spricht von einer Verhöhnung der Überlebenden.
Nicht immer geschehen diese Dinge aus böser Absicht heraus, manchmal auch aus simpler Hirnlosigkeit, fehlender Empathie oder mangelnder Bildung. Es ist absolut überfällig, endlich Verständnis für die Opfer aufzubringen und nicht nur Verständnis für die Täter. Respekt für die Lebensumstände der Opfer. Verständnis dafür, dass einige unter den herrschenden Umständen der Zeit – wie Friedrich Zawrel- gezwungen waren, kriminell zu werden.
Und kein Verständnis aufzubringen für Menschen die solch menschenverachtenden Begründungen schreiben oder für ‚unbedenklich‘ empfinden.
Noch ist das NS-Verbotsgesetz ein Grundpfeiler unserer Rechtsordnung und muss es auch bleiben.
Friedrich Zawrel hat als Zeitzeuge zur Aufarbeitung der Verbrechen „Am Spiegelgrund“ ganz wesentlich beigetragen. Er hat unzählige Male vor Schülerinnen und Schülern über seine Erlebnisse und Erfahrungen – über sein Leben erzählt. Es war ihm wichtig, dass die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Naziverbrechen der Jugend vermittelt wird, damit diese Geschichte keine Wiederholung erfährt.
Im August stellten die ÖVP, SPÖ und die Grünen den Antrag, die Neue Mittelschule in der Hörnesgasse im 3.Bezirk nach Friedrich Zawrel zu benennen. Er selbst hatte diese Schule einige Monate lang besucht.
Alfred Strasser, der Vorsitzende der FPÖ des 3.Bezirks sprach sich gegen die Umbenennung der Schule aus und meinte, Friedrich Zawrel sei ein mehrfach vorbestrafter Krimineller…”und kein Vorbild für die Jugend. Er argumentierte auch mit Gerichtsurteilen, die vor 1945 gefällt wurden, und die alle bereits getilgt waren.
Am 7. Juni wird diese Schule in einer Feierstunde dieses großen Mannes gedenken und diesmal habe ich die Ehre, den Kindern von Friedrich Zawrel zu erzählen.
Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Preis aufgrund dieser skandalösen Einstellungsbegründung durch die Staatsanwaltschaft Graz ablehnen soll.
Graz zeigt uns leider, dass für manche Mitarbeiter der Justiz Rechtssprechung nur aus Duden und Gesetz besteht, aber es gibt einige Menschen, die stark dagegenhalten und die ich mit meiner Arbeit als Künstler unterstützen und stärken will
Der Kommentar von Oliver Scheiber im Standard vom 23.2.2016, in dem er von einem schweren Rückschlag der Justiz spricht, aber auch von einer neuen Generation von Richtern und Staatsanwälten rund um Justizminister Brandstetter, die Lehren aus der Vergangenheit gezogen haben und einen neuen Umgang mit Menschen vor Gericht anstreben, hat mich das noch einmal stark überdenken lassen.
Oliver Scheiber ist es zu verdanken, dass Friedrich Zawrel, Jahrzehnte als Verbrecher abgestempelt, Vortragender der Justiz geworden ist, im Rahmen eines Ausbildungsmodul und von über 120 angehenden Staatsanwälten und Richtern gehört wurde.
Darum nehme ich diesen Preis mit Freuden an, und danke denjenigen, die sich trotz solcher Skandale in Graz nicht entmutigen lassen sich weiter für einen menschenwürdigen und respektvollen Umgang mit Menschen vor Gericht einzusetzen. Vielen Dank!“

